
Die Nutzung von KI für die Erstellung von Inhalten wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht. Wer ist der Urheber von KI-generierten Texten, Bildern oder Videos? In unserem Artikel klären wir, welche rechtlichen Unsicherheiten bestehen und was bei der Nutzung von KI-Inhalten auf Webseiten oder in sozialen Medien beachtet werden sollte.

Die richtige Kombination aus rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) ist entscheidend, um vertrauliche Informationen effektiv zu schützen, während Unternehmen die Vorteile von KI-Tools nutzen. Integrieren Sie TOMs explizit in Ihre NDAs, verlangen Sie Inhouse-Schulungen und sichern Sie sich ab gegen neue KI-Risiken. Ich stehe Ihnen für weiteren Support gerne zur Verfügung!

Ein richtungsweisendes Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts erlaubt nun die vereinfachte Integration von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Geschäftsverträge zwischen Unternehmen. Selbst wenn AGB nur online zugänglich sind, können sie effektiv in Verträge einbezogen werden, was Unternehmen erhebliche Flexibilität in der Vertragsgestaltung bietet.

Unbefristete Arbeitsverhältnisse garantieren Arbeitnehmern keine Unkündbarkeit. Kündigungen bei Leistungsversagen oder problematischen Äußerungen können zulässig sein. Der BGH klärt den Verlust der Karenzentschädigung bei Wettbewerbsverstoß für Geschäftsführer u.U. für rechtmäßig. Arbeitgeber sollten ihre Verträge im Auge haben und ggfs. nachbessern.

Gute Nachrichten für internationale Handelsstreitigkeiten! Deutschland hat ein Gesetz zur Einrichtung spezialisierter Handelsgerichte und Kammern verabschiedet, die Verfahren in englischer Sprache zulassen. Dies könnte die Attraktivität Deutschlands als Gerichtsstandort erhöhen und die Landschaft der Handelsstreitigkeiten neu gestalten. Bleiben Sie auf dem Laufenden!