Geißler Legal - Kanzlei für Compliance & internationales Wirtschaftsrecht

DACH Compliance - 10GoodReasons

Compliance optimierte Rechtsberatung für Ihre Geschäftstätigkeit - ganzheitlich, länderübergreifend, kosteneffizient.

DACH Compliance - 10GoodReasons

10 gute Gründe für Compliance in KMU DACH. Während Adressaten von Compliance früher nur die großen internationalen Konzerne vor allem im naturgemäß stark regulierten Kapitalmarkt- und Finanzsektor waren, sind heute ebenso kleinere und mittelständische Unternehmen aus der DACH-Region verpflichtet, ihre Hausaufgaben gründlich zu machen. Denken Sie nur an inhabergeführte bzw. mittelständische Zulieferer eines Global Players, der alle seine Lieferanten und Subkontraktoren auf die Einhaltung von Lieferantenkodizes (“Supplier Code of Conduct”) und entsprechende Vertragsergänzungen (“Amendments”) schriftlich verpflichten lässt.

10 gute Gründe

1. Globale Lieferketten und Regulierungen:

  • Internationale Lieferketten (“Supply-Chains”) und Geschäftsbeziehungen unterliegen komplexen Regelwerken, Gesetzen verschiedener Länder und interkultureller Sensitivität.

  • Nationale Lieferkettengesetze sind oftmals im Detail unterschiedlich (bspw. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und erfordern erhöhte Sorgfalt und Transparenz.

2. Reputationsrisiken:
  • Ein Compliance-Verstoß kann schnell zu Reputationsschäden (“Reputational Damage”) führen, die für Unternehmen gleichviel ihrer Größe existenzbedrohend sein können.

  • Kunden und Business-Partner erwarten zunehmend ethisches und regelkonformes Verhalten als Standard (“by default”).

3. Wettbewerbsvorteil:

  • Ein robustes Compliance-Management-System kann als Differenzierungsmerkmal dienen und Vertrauen bei internationalen Partnern schaffen.

  • Es kann den Zugang zu neuen Märkten und Kunden erleichtern.

4. Risikominimierung:

  • Effektives Compliance-Management hilft, rechtliche und finanzielle Risiken zu reduzieren.

  • Kleinere Unternehmen sind oft anfälliger für die Auswirkungen von Sanktionen („Sanctions“) oder Bußgeldern (“Fines”).

5. Digitalisierung und Datenschutz:

  • Mit zunehmender Digitalisierung steigen die Anforderungen an Datenschutz von DSGVO-Daten und geschäftsbezogenen Daten und damit der IT-Sicherheit, insbesondere im internationalen Kontext.

6. Branchenspezifische Anforderungen:

  • Viele Branchen haben eigene Compliance-Standards, die auch für Zulieferer und Dienstleister gelten. Branchenspezifische GAP-Analysen und Implementierung von Compliance-Strukturen werden unerlässlich (Compliance Mangement Systeme)

7. Investoren und Finanzierung:

  • Compliance wird zunehmend von Investoren und Finanzinstituten als Kriterium herangezoge und ist der Indikator für ein solides Unternehmen

8. Effizienzsteigerung:

  • Ein gut implementiertes Compliance-System kann interne Prozesse optimieren, Effizienzen steigern und somit in der Long Term-Perspective vor allem eines sein: ökonomisch nachhaltig.

9. Prävention von White-Collar-Crimes wie Korruption, Untreue und Betrug:

  • Internationale Geschäfte erhöhen das Risiko für Korruption und Betrug, dem aktiv begegnet werden muss. Im internationalen Geschäft muss vor allem dem Elefanten im Raum Beachtung geschenkt werden: der sog. Territorial Jurisdiction, heißt, dass die andersartigen, ggfs. viel schärferen Regeln des Landes des Vertragspartners eine Rolle spielen.

10. Anpassungsfähigkeit:

  • Compliance-Maßnahmen helfen Unternehmen, sich schneller an neue Marktbedingungen und Regularien anzupassen. Aufgrund der Compliance Dynamiken aus Berlin, Brüssel und Washington führt kein Weg mehr daran vorbei, ein Compliance Management System (CMS) zu errichten.

Fazit und Empfehlung:

Für kleinere und mittelständische Unternehmen aus der DACH-Region ist es entscheidend, ein angemessenes und effektives Compliance-Management zu etablieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Risiken zu minimieren. Dies erfordert zwar Investitionen und Ressourcen, zahlt sich aber langfristig durch verbesserte Geschäftschancen und reduzierte Risiken aus, kurz: in seiner ökonomischen Nachhaltigkeit.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Rechtsanwalt & zertifizierter Compliance Berater

FOTO 3-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Geißler Legal.

Adresse

Gertrudenstr. 30-36 (Willy-Millowitsch-Platz)
D-50667 Köln
Telefon:
0221-42482831
Telefon:
0171-2211612

Geschäftszeiten

Mo-Sa: 10:00 – 13:00 Uhr
Mo-Fr: 14:00 – 20:00 Uhr 
und nach telefonischer Vereinbarung

Kontakt

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
de_DEGerman