Geißler Legal - Kanzlei für internationales Wirtschaftsrecht und Verhandlungsführung

Warum eigentlich Präsenzschulungen?

Compliance optimierte Rechtsberatung für Ihre Geschäftstätigkeit - ganzheitlich, länderübergreifend, kosteneffizient.

Einleitung

In Zeiten zunehmender Digitalisierung – mit E-Learnings, Webinaren und virtuellen Schulungsangeboten – stellt sich oft die Frage: Braucht man überhaupt noch Präsenzschulungen? Gerade dann, wenn es um komplexe Themen, Führungskräfte, interaktive Prozesse oder sensible Inhalte geht, spricht vieles dafür, dass Präsenzveranstaltungen nach wie vor (und vielleicht sogar besonders) sinnvoll sind.

Vor kurzem habe ich in einem internationalen Industrieunternehmen eine dreitägige Inhouse-Präsenzschulung für Geschäftsführung und kommerzielle Mitarbeitende durchgeführt. Im Nachgang dazu habe ich auf LinkedIn ein Posting geteilt, das sehr positive Resonanz erfahren hat – was mich bestärkt, das Thema hier auf meiner Website zu vertiefen.

In diesem Beitrag erläutere ich, warum Präsenzschulungen oft die klügere Investition sind – und für wen sie sich besonders lohnen – Interaktion statt Monolog!

1. Interaktivität als Schlüsselelement

Der zentrale Vorteil von Präsenzschulungen liegt in der Interaktivität:

  • Spontane Diskussionen & Rückfragen: Im Raum entstehen Fragen, Gedanken und Einwände, die sofort adressiert werden können – und nicht in langen Chatsträngen oder verschobenen E-Mail-Antworten.

  • Dynamisches Eingehen auf Bedürfnisse: Der Trainer kann das Lerntempo anpassen, zusätzliche Beispiele bringen oder tiefer in Themen einsteigen, wenn Bedarf sichtbar wird.

  • Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Simulationen: Methoden, die Nähe, Blickkontakt, Mimik, Körpersprache benötigen – das geht live besser als digital.

  • Netzwerkeffekte & Gruppendynamik: Der soziale Austausch unter den Teilnehmenden schafft einen Mehrwert, der über reines Wissen hinausgeht – etwa durch Perspektivwechsel, Peer Learning oder informelle Impulse.

Diese Art von Lernen ist nicht nur „besser“ im Sinne von „effektiver“, sondern stärkt auch das Commitment der Teilnehmenden – sie fühlen sich eingebunden, gesehen und ernst genommen.

2. Vertiefung & Nachhaltigkeit

  • Nonverbale Signale und Präsenz: Körpersprache, Energie, Pausen, Blickkontakt – all das verstärkt die Wirkung von Themen.
  • Gestaltung von Lernräumen: Präsenzseminare nutzen Räume, Materialien (Flipcharts, Moderationskarten, Pinnwände) und physische Nähe, um Inhalte zu strukturieren und zu verdeutlichen.
  • Direkter Transfer in die Praxis: Übungen und Fallbeispiele können sofort geübt und reflektiert werden, mit individueller Anpassung.
  • Verbindlichkeit & Fokus: Bei Präsenzseminaren ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Teilnehmende nicht abgelenkt sind (z. B. E-Mails, Nachrichten, Parallelaufgaben).

Damit wird Lernen nicht nur als „Durchgang“ verstanden, sondern als Erlebnis und Auseinandersetzung.

3. Kosten vs. Wert: Die Investition lohnt sich

Natürlich sind Präsenzschulungen logistisch aufwendiger und oft teurer (Reisekosten, Raum, Verpflegung, Seminarkosten). Aber man sollte immer im Verhältnis zum Nutzen und erzieltem Mehrwert denken:

  • Kosten für Fehlentscheidungen: Schlecht geschulte Führungskräfte oder Mitarbeitende verursachen oft höhere Kosten durch Fehler, Ineffizienz, Kommunikationsprobleme oder gar Rechtsrisiken.

  • Höherer Lernertrag: Wenn Inhalte besser verankert sind und unmittelbar angewendet werden, amortisieren sich die Kosten schnell.

  • Image & Wertschätzung: Ein Unternehmen, das in hochwertige Schulungen investiert, sendet ein Signal an Mitarbeitende und Partner: „Wir nehmen unsere (und Ihre) Entwicklung ernst.“

  • Rendite über Zeit: Ein einmaliges Seminar lebt weiter – durch Impulse, veränderte Verhaltensweisen, Vernetzung und den Transfer in den Arbeitsalltag.

Deshalb kann aus Sicht des Auftraggebers eine Präsenzschulung oft „mehr fürs Geld“ liefern als ein bloßes E-Learning, wenn man die langfristigen Effekte berücksichtigt.

4. Für wen besonders sinnvoll?

Präsenzschulungen sind besonders geeignet, wenn:

  1. Führungskräfte und Schlüsselrollen (Einkauf, Vertieb, Marketing) geschult werden – weil hier oft emotionale, strategische, kommunikative Elemente dominieren.

  2. Komplexe Inhalte oder rechtlich sensitive Themen behandelt werden, bei denen Rückfragen wichtig sind.

  3. Verhaltensänderung angestrebt wird, nicht bloße Wissensvermittlung.

  4. Teamdynamik und interne Abstimmung eine Rolle spielen – z. B. für gemeinsame Werte, Prozesse oder Kultur.

  5. Neulinge oder Mischformate profitieren von Präsenzphasen (Blended Learning) – z. B. Kick-off vor Ort + Online-Nachbereitung.

Wenn Inhalte eher „Standardwissen, wiederholbares, geringes Interaktionsbedürfnis“ betreffen, können digitale Elemente sinnvoll sein – aber idealerweise eingebettet in Hybrid- oder Blended-Formate, bei denen Präsenz phasenweise zum Einsatz kommt.

5. Praktische Tipps für erfolgreiche Präsenzschulungen

  • Bedarfsanalyse zuvor: Welches Wissen bringen die Teilnehmenden mit, wo sind Lücken?

  • Teilnehmerzahl begrenzen: Gruppen mit 8–15 Personen ermöglichen echten Austausch.

  • Methodenvielfalt einsetzen: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Simulationen.

  • Raum & Ausstattung optimieren: Flipcharts, Moderationsmaterial, gute Raumbeleuchtung und Akustik.

  • Nachhaltigkeit sichern: Follow-up, Tools, schriftliche Zusammenfassungen, Transferaufgaben.

  • Evaluierung & Feedback: Unmittelbar und nach einiger Zeit, um Wirksamkeit zu messen und anzupassen.

6. Fazit und Appell

Als Rechtsberater ist es mein Credo: Präsenzschulungen sind keine nostalgische Rückbesinnung, sondern eine strategische Investition. Wo Interaktion, Vertrauen, Komplexität und Menschen im Mittelpunkt stehen, schneiden Präsenzformate digital deutlich überlegen ab.

Wenn Sie überlegen, in Schulungen zu investieren, dann denken Sie nicht nur an Kosten, sondern an Wirkung. Und wenn Sie eine hochwertige Präsenzschulung wünschen, mit rechtlicher Orientierung, Interaktion und nachhaltigem Transfer – dann unterstütze ich Sie gern.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Rechtsgebiet

Arbeitsrecht-Mobile
Datenschutz (2)
Medienrecht-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Geißler Legal.

Adresse

Gertrudenstr. 30-36 (Willy-Millowitsch-Platz)
D-50667 Köln
Telefon:
0221-42482831
Telefon:
0171-2211612

Öffnungszeiten

Mo-Sa: 10:00 – 13:00 Uhr
Mo-Fr: 14:00 – 20:00 Uhr 
und nach telefonischer Vereinbarung

Kontakt

de_DEGerman